Alle hier verwendeten SDR-Applikationen für den Hermes-Lite 2 benutzen als „Unterbau“ die von Dr. Warren C. Pratt, NR0V, entwickelte Softwarelibrary WDSP. Die SDR-Applikationen Open-HPSDR Thetis und auch deskHPSDR bzw. piHPSDR verwenden diese WDSP als Basis, so dass wir prinzipiell die gleichen Möglichkeiten bei den TX-Audio-Settings in beiden Anwendungen zur Verfügung haben. Allerdings stehen nicht in allen Applikationen alle Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Als vollständig und komplett ist derzeit nur OpenHPSDR-Thetis zu nennen, bei deskHPSDR habe ich einige Settings ergänzt, die im piHPSDR fehlen oder nicht einstellbar gestaltet worden sind, u.a. der komplette CFC, Phase Rotator, Leveler und DEXP.
Hier mal eine Übersicht über den TX-Signalweg innerhalb der WDSP:
Hier eine kurze Übersicht, was deskHPSDR anders macht als piHPSDR, auch im Vergleich mit OpenHPSDR-Thetis:
WDSP-Funktion der Audio-Kette | piHPSDR | deskHPSDR | OpenHPSDR-Thetis |
---|---|---|---|
Leveler | vorhanden, nicht einstellbar (hardcoded aktiv) | vorhanden und einstellbar | vorhanden und einstellbar |
CFC | vorhanden und einstellbar | vorhanden und einstellbar | vorhanden und einstellbar |
DEXP | vorhanden und einstellbar | vorhanden und einstellbar | vorhanden und einstellbar |
CESSB | vorhanden, nicht einstellbar (hardcoded aktiv) | vorhanden, kann aktiviert und deaktiviert werden | vorhanden, kann aktiviert und deaktiviert werden |
Phase Rotator | vorhanden, nicht einstellbar (hardcoded aktiv) | vorhanden und einstellbar | vorhanden und einstellbar |
Mic Pre Amp | nicht vorhanden | vorhanden und einstellbar | vorhanden und einstellbar |
Baseband Compressor Speech Processor | vorhanden und einstellbar | vorhanden und einstellbar | vorhanden und einstellbar |
RX- und TX Equalizer (10 Band) | vorhanden und einstellbar | vorhanden und einstellbar | vorhanden und einstellbar |
Levelanzeigen | nur Mic Gain und ALC | Mic Gain, ALC, CFC, Leveler, TX-EQ, Proc, Output als Zahlenangabe dbV in Echtzeit bei TX-Betrieb | alle Levelanzeigen für alle Funktionen verfügbar, können durch den Anwender alle nach Bedarf aktiviert werden |
Wie man erkennen kann, hat deskHPSDR bei den Einstellungen zu Thetis aufgeschlossen, leider ist das bei piHPSDR nicht vollumfänglich der Fall, ebenfalls sind die fest hinterlegten Funktionen („hardcoded“) aus meiner Sicht keine gute Entscheidung, da es dem Anwender nicht möglich ist, gewisse Parameter anpassen zu können. Im deskHPSDR habe ich dieses Manko dann weitgehend beseitigt.
OpenHPSDR-Thetis
Allgemeine Settings Setup-Menü Thetis
Settings | TONOR TD510+ |
---|---|
Mic Gain Slider | +6 |
Proc in db | +3 |
Leveler in db | +15 |
TX-EQ Thetis
Settings | TONOR TD510+ |
---|---|
Preamp Gain | -3 |
30 Hz | -9 |
70 Hz | -3 |
300 Hz | +3 |
500 Hz | +3 |
1000 Hz | +3 |
1500 Hz | +6 |
2000 Hz | +6 |
2500 Hz | +6 |
3000 Hz | +6 |
3500 Hz | +6 |
CFC Thetis
Der CFC Post EQ bleibt über alle EQ-Bänder bei 0db. Einzig der Post-Gain wird verwendet, um für den Proc etwas mehr Headroom zu schaffen.
Settings | TONOR TD510+ |
---|---|
Pre Gain in db | +3 |
Post Gain in db | -9 |
50 Hz | 0 |
150 Hz | 0 |
300 Hz | 0 |
500 Hz | +3 |
750 Hz | +3 |
1250 Hz | +6 |
1750 Hz | +9 |
2300 Hz | +9 |
2800 Hz | +9 |
3100 Hz | +9 |
deskHPSDR unter macOS und Linux
Allgemeine TX-Menü Einstellungen deskHPSDR
Hinweis: Im deskHPSDR gibt es eine Zusatzfunktion Mic preAmp, die es so im piHPSDR nicht gibt. Diese fügt dem Audio-Input ein zusätzliches Gain hinzu. In den Modi DIGI-U und DIGI-L wird diese Option Mic Pre Amp ignoriert (bedeutet immer 0db), und zwar unabhängig davon, ob diese Option im Setup aktiviert wurde oder nicht. Gedacht ist dieser extra Gain für Audiointerfaces, falls deren Level nicht mit dem Schieberegler Mic Gain volle Aussteuerung erreichen sollte. Mic pre Amp wird also dem eigentlichen Mic Gain in allen Modi immer dazu addiert – ausgenommen bei den Modi DIGI-L und DIGI-U.
Das ist meine Adaption aus OpenHPSDR-Thetis, wo dieses extra Mic Gain ebenfalls zur Verfügung steht. Besonders dynamische Mic haben oft konstruktionsbedingt ein wesentlich geringeres Level als Kondensator-Mics.
Settings | Plantronics Headset Poly Blackwire 3200 Series | fifine (dyn. USB-Mic) | Hyper-X Headset | TONOR TD-510 (dyn. USB-Mic) |
---|---|---|---|---|
Mic Pre Amp | AN, +20 | AN, +20 | AN, +20 | AN, +14 |
Mic Gain Slider | 0 | 0 | 0 | 0 |
Proc in db | +4 | +4 | +4 | +4 |
Leveler in db | +15 | +15 | +15 | +15 |
TX-EQ deskHPSDR
Settings | Plantronics Poly Blackwire 3200 Series | fifine (dyn. USB-Mic) | Hyper-X Headset | TONOR TD-510 (dyn. USB-Mic) |
---|---|---|---|---|
Gain in db | 0 | +4 | +4 | -3 |
70 Hz | -9 | -9 | -9 | -9 |
150 Hz | -6 | -6 | -3 | -6 |
300 Hz | -6 | -6 | 0 | -3 |
500 Hz | -9 | -9 | 0 | -3 |
1000 Hz | 0 | 0 | 0 | 6 |
1500 Hz | 0 | 0 | 0 | 6 |
2000 Hz | +3 | +3 | +3 | 9 |
2500 Hz | +6 | +3 | +3 | 9 |
3000 Hz | +6 | +3 | +3 | 9 |
3500 Hz | +6 | +3 | +3 | 9 |
CFC deskHPSDR (Multiband-Compressor mit Post-EQ)
Der CFC (Continues Frequency Compression) genannte Multiband-Kompressor besteht aus zwei Teilen, dem eigentlichen Kompressor (Pre-CFC) und einem weiteren EQ (Post-CFC). Da wir das Eingangssignal des Mic bereits mit dem sich vor dem CFC befindlichen normalen TX-EQ bearbeiten und dann gezielt über die angegebenen Frequenzmarker selektiv komprimieren, verzichten wir auf einen Einsatz des zweiten, Post-CFC genannten EQ. Lediglich das Level senken wir um 9db am Ausgang des Post-CFC EQ ab, um für den noch nachfolgenden Baseband-Kompressor bzw. Sprachprozessor etwas Headroom zu schaffen.
Im deskHPSDR habe ich alle Levelanzeigen nachgerüstet (Angaben in Ziffernform immer als dbV), die im Bereich des S-Meters (nur in der digitalen Variante) alle wichtigen Audio-Level anzeigen, wenn TX aktiv ist. Achtet darauf, das diese Pegel nicht über 0db ausgesteuert werden, eher ist -5db optimaler. Weniger ist besser an dieser Stelle, um Verzerrungen des Audiosignals durch zu hohe Aussteuerung zu vermeiden.
Der CFC Post EQ bleibt über alle EQ-Bänder bei 0db. Einzig der Post-Gain wird verwendet, um für den Proc etwas mehr Headroom zu schaffen.
Settings | Pre CFC | Post CFC |
---|---|---|
Pre Gain in db | +3 | [nicht vorhanden] |
Post Gain in db | [nicht vorhanden] | -9 |
50 Hz | 0 | 0 |
150 Hz | 0 | 0 |
300 Hz | +3 | 0 |
500 Hz | +3 | 0 |
750 Hz | +3 | 0 |
1250 Hz | +6 | 0 |
1750 Hz | +6 | 0 |
2300 Hz | +6 | 0 |
2800 Hz | +9 | 0 |
3100 Hz | +9 | 0 |