deskHPSDR unter Linux auf einem Raspberry Pi5
Wie man mein überarbeitetes deskHPSDR, welches ja urspünglich auf piHPSDR basierte, auch unter Linux zum Einsatz bringt, werde ich in diesem Beitrag ausführlich beschreiben. Da …
Hamradio, DIY electronics & more…
Amateurfunkbetrieb allgemein
Wie man mein überarbeitetes deskHPSDR, welches ja urspünglich auf piHPSDR basierte, auch unter Linux zum Einsatz bringt, werde ich in diesem Beitrag ausführlich beschreiben. Da …
Über mein Projekt deskHPSDR hatte ich ja bereits berichtet, nun wollen wir uns also damit beschäftigen, wie wir das unter macOS in ein startbares Programm …
Wie ich ja schon im letzten Beitrags dieses Blogs berichtet hatte, habe ich begonnen, die als Open Source Software erhältliche SDR Applikation piHPSDR, ursprünglich von …
Während wir ja unter WINDOWS zwei mächtige und sehr leistungsfähige SDR-Applikationen mit OpenHPSDR-Thetis und auch SDR Console zur Verfügung haben, sieht das auf Apples macOS …
Heute wollen wir uns mal einem Thema in Zusammenhang mit OpenHPSDR-Thetis widmen, was vielen vielleicht nicht so bekannt ist. Es soll um die Möglichkeit gehen, …
Standardmässig benutzen wir die SPACE-Taste der PC-Tastatur, um die PTT (im Thetis als „MOX“ bezeichnet) zu aktivieren und auch wieder zu deaktivieren. Alternativ können wir …
In vielen Logbuch-Programmen und anderen Applikationen mit DX-Cluster-Unterstützung war er zu finden – der DX-Cluster DB0SUE.de, connectbar via Internet mittels Telnet-Protokoll auf dem Port 8000. …
Ja, es gab bereits Zeiten da hätte ich den Begriff „Pre-Distortion“ zum Unwort des Jahres im Amateurfunk erklärt. Zu ausufernd waren Bemerkungen von selbsternannten Experten …
Bereits im Jahre 1928 formulierte Paul M. Segal, W9EEA, in einer Publikation, die heute auch „The Radio Amateur’s Code“ genannt wird. Im Grunde hat W9EEA …
Nachdem ich nun meinen RF Sampler von SV1AFN geliefert bekommen hatte, kann ich nun eine hinreichend genaue Leistungsmessung der 500W LDMOS-PA, basierend auf den Baugruppen …